Wie man QR-Codes auf Produktverpackungen und Etiketten verwendet

Der moderne Markt für Lebensmittel und Konsumgüter sucht ständig nach neuen Möglichkeiten, die Kommunikation mit den Kunden effektiver und bequemer zu gestalten. Ein solches Instrument sind QR-Codes, die heute auf fast jeder Verpackung oder jedem Etikett zu finden sind. Sie ermöglichen es, den Kunden sofort mit Online-Informationen zu verbinden, machen den Kaufprozess transparenter und interaktiver und stärken das Vertrauen in die Marke, indem sie die Verpackung in eine Art digitale Visitenkarte mit QR-Code verwandeln.

Warum einen QR-Code auf die Produktverpackung setzen

Das Hauptziel der Implementierung eines QR-Codes besteht darin, dem Kunden schnellen Zugang zu Informationen zu geben, die nicht vollständig auf der Verpackung untergebracht werden können. Dies kann die Website des Unternehmens sein, eine Zutatenliste, ein Produktionsvideo, spezielle Aktionen oder Bonusangebote. Mit nur der Smartphone-Kamera erhält der Kunde alle wichtigen Informationen, was die Technologie äußerst zugänglich macht.

Darüber hinaus ist der QR-Code ein zusätzliches Vertrauenselement. Der heutige Verbraucher ist aufmerksamer: Er interessiert sich für die Herkunft der Zutaten, den Herstellungsprozess und das Haltbarkeitsdatum. All dies kann durch einen einfachen Code gezeigt werden, der das physische Produkt mit dem digitalen Raum verbindet.

Verpackungsarten und Einsatzmöglichkeiten von QR-Codes

Primärverpackung

Zur Primärverpackung gehören Behältnisse und Materialien, die direkt mit dem Produkt in Kontakt stehen: Kartons, Dosen, Flaschen, Folien. Auf den Etiketten der Primärverpackung sind in der Regel grundlegende Angaben wie Zutaten, Nährwerte und Haltbarkeitsdaten enthalten. Das Hinzufügen eines QR-Codes ermöglicht es, erweiterte Informationen bereitzustellen: ein Produktionsvideo zu zeigen, Qualitätszertifikate zu teilen oder Rezepte anzubieten. Dies hilft der Marke, transparenter zu werden und eine emotionale Bindung zum Käufer aufzubauen.

Sekundärverpackung

Dabei handelt es sich um äußere Kartons oder Behälter, die mehrere Produkteinheiten zusammenfassen. Zum Beispiel Saftkartons in einer Schachtel oder ein Set von Konservendosen. Hier kann ein QR-Code für Marketingkampagnen verwendet werden: Kunden auf eine Aktionsseite leiten, Gutscheine anbieten, Rabatte gewähren oder zur Teilnahme an Aktionen auffordern. Die Sekundärverpackung dient oft als Raum für auffällige Designlösungen, sodass der QR-Code Teil des visuellen Stils werden und die Kommunikation ergänzen kann.

Tertiärverpackung (Transportverpackung)

Auf den ersten Blick scheinen Kartons oder Wellpappverpackungen, die für den Transport und die Lagerung bestimmt sind, keinen Marketingwert zu haben. Doch auch hier können QR-Codes effektiv eingesetzt werden. Zum Beispiel durch das Anbringen von Visitenkarten-QR-Codes mit den Kontaktdaten des Unternehmens oder Links zur Unternehmenswebsite. Auf diese Weise bleibt die Marke auch während der Logistik in Kontakt mit potenziellen Partnern und Kunden.

Verwendungsmöglichkeiten von QR-Codes

Ein QR-Code auf der Verpackung kann viele Funktionen erfüllen:

  • Videoinhalte: die Herkunft des Produkts oder den Herstellungsprozess zeigen. Studien zeigen, dass fast 80 % der Käufer eher ein Produkt wählen, wenn es mit Videomaterial ergänzt wird.

  • PDF-Anleitungen und Kataloge: eine praktische Möglichkeit, vollständige Anleitungen, Rezepte oder Empfehlungen bereitzustellen.

  • Gutscheine und Rabatte: Kunden auf Aktionsseiten mit Boni und Sonderangeboten führen.

  • Soziale Kampagnen: Viele bekannte Marken nutzen QR-Codes, um Kunden auf gesellschaftliche Initiativen weiterzuleiten – etwa Nestlé und Coca-Cola, die Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Konsum fördern.

  • Sortiment-Präsentation: Dynamische QR-Codes ermöglichen es, Links zu aktualisieren und neue Produkte zu präsentieren, selbst wenn die Verpackung bereits gedruckt ist.

Tipps für das Design und die Platzierung von QR-Codes

Damit ein QR-Code auf der Verpackung wirklich funktioniert, sollten mehrere Regeln beachtet werden:

  1. Farbe und Kreativität hinzufügen – der klassische Schwarz-Weiß-Code funktioniert, aber ein markenspezifisch gestalteter Code zieht mehr Aufmerksamkeit auf sich.

  2. Handlungsaufforderung – ein Hinweis wie „Scannen Sie, um mehr zu erfahren“ erhöht die Anzahl der Scans um bis zu 80 %.

  3. Größe – mindestens 2×2 cm. Besser etwas größer drucken, als riskieren, dass der Code nicht lesbar ist.

  4. Platzierung – den Code auf einer ebenen Fläche, möglichst in der Mitte der Verpackung anbringen. Auf zerknitterten oder glänzenden Oberflächen kann das Scannen erschwert sein.

  5. Druckqualität – den Code im SVG-Format hochladen und eine hohe Auflösung verwenden, um Verzerrungen zu vermeiden.

  6. Test – den Scan immer vor dem Massendruck einer Charge überprüfen.

Vorteile für Marken und Kunden

Die Verwendung von QR-Codes hilft Marken, transparenter zu sein, was für den heutigen Verbraucher von entscheidender Bedeutung ist. Kunden wollen alles über Zusammensetzung, Herkunft und Qualität des Produkts wissen. Sie erhalten die gewünschten Informationen mit nur einem Klick, und das Unternehmen gewinnt mehr Vertrauen und Loyalität.

Marken können die Interaktion auch erweitern, indem sie Links zu sozialen Netzwerken, Online-Shops, mobilen Apps oder Sonderveranstaltungen hinzufügen. So hört die Verpackung auf, nur eine Schutzhülle zu sein, und wird zu einem vollwertigen Kommunikationskanal.

Beispiele erfolgreicher Fälle

  • Oreo BlackPink Campaign: Ein einzigartiger QR-Code auf der Verpackung ermöglichte Fans den Zugang zu exklusiven Inhalten und verstärkte das Engagement über soziale Medien.

  • Nestlé Maggi: Das Unternehmen fügte QR-Codes zu beliebten Produkten hinzu, um Rezepte und Kochideen zu teilen, wodurch der wahrgenommene Wert des Produkts für die Verbraucher gesteigert wurde.

QR-Codes auf Produktverpackungen sind nicht nur ein Trend, sondern ein effektives Werkzeug des digitalen Marketings. Sie helfen, die Geschichte der Marke zu erzählen, den Kunden nützliche Informationen zu geben, sie in Kampagnen einzubeziehen und das Vertrauen zu stärken. Eine Verpackung mit QR-Code ist nicht mehr statisch – sie wird interaktiv und verwandelt einen einfachen Kauf in ein umfassendes Markenerlebnis.