Alles, was Sie über QR-Codes wissen müssen: Häufig gestellte Fragen (Teil 1)

QR-Codes sind zu einem integralen Bestandteil der modernen Welt geworden. Sie erscheinen auf Produktverpackungen, in der Werbung, auf Tickets und sogar in Restaurantmenüs. Sie ermöglichen eine sofortige Informationsübertragung und bieten Komfort und Geschwindigkeit bei der Interaktion. In diesem Artikel beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen zu QR-Codes, deren Erstellung und Anpassung.

Was ist ein QR-Code und wie funktioniert er?

1. Was ist ein QR-Code?

Ein QR-Code (Quick Response Code) ist ein zweidimensionaler Barcode, der verschlüsselte Informationen enthält und zur Erstellung einer vollständig funktionalen digitalen Visitenkarte verwendet werden kann.

Die Technologie wurde 1994 von Masahiro Hara erfunden, um Komponenten im Automobilunternehmen Denso Wave zu verfolgen. Heute werden QR-Codes weit verbreitet verwendet, um Links, Kontaktdaten, Wi-Fi-Zugangsdaten und vieles mehr zu speichern. Sie können ganz einfach mit der Kamera eines Smartphones oder speziellen Apps gescannt werden.

2. Wie funktioniert ein QR-Code?

Ein QR-Code besteht aus schwarzen und weißen Quadraten, die in einem einzigartigen Muster angeordnet sind.

Wenn ein Nutzer den Code scannt, liest das Gerät die Informationen aus und entschlüsselt sie. Diese können dann als Text, Website-Link oder eine andere Aktion wie das Speichern eines Kontakts oder die Verbindung zu einem Wi-Fi-Netzwerk angezeigt werden.

Welche Informationen können in einem QR-Code gespeichert werden?

3. Welche Art von Daten kann ein QR-Code enthalten?

QR-Codes können folgende Informationen speichern:

  • Klartext
  • Website-URLs
  • E-Mail-Adressen
  • Telefonnummern
  • Wi-Fi-Zugangsdaten (SSID und Passwort)
  • Kalendereinträge
  • Download-Links für Apps
  • Standortkoordinaten
  • Zahlungsdaten (z. B. Bitcoin)

Die Menge der gespeicherten Informationen hängt von der Version und dem Typ des QR-Codes ab.

4. Worin unterscheidet sich ein QR-Code von einem Barcode?

Der Hauptunterschied zwischen QR-Codes und Barcodes liegt in der Datenmenge, die sie speichern können.

  • Barcodes – Eindimensional, enthalten nur numerische oder alphanumerische Daten und werden hauptsächlich für die Bestandsverwaltung verwendet.
  • QR-Codes – Zweidimensional, können komplexe Daten und größere Datenmengen speichern und werden häufig im Marketing, Zahlungsverkehr, in der Werbung und Navigation eingesetzt.

5. Können QR-Codes international gescannt werden?

Ja, QR-Codes sind universell und funktionieren weltweit.

Sie können auf jedem modernen Smartphone oder Tablet gescannt werden. Einige Plattformen können jedoch zusätzliche regionale Funktionen bieten.

Wie erstellt und gestaltet man einen QR-Code?

6. Wie erstellt man einen QR-Code?

Die Erstellung eines QR-Codes ist dank Online-Generatoren wie QR TIGER einfach geworden.

Schritte zur Erstellung eines QR-Codes:

  1. Gehen Sie auf die Website von QR TIGER.
  2. Wählen Sie den Datentyp (URL, Text, Wi-Fi usw.).
  3. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein.
  4. Generieren Sie den QR-Code.
  5. Passen Sie das Design an (Farbe, Logo, Form).
  6. Laden Sie den QR-Code herunter und testen Sie ihn vor der Verwendung.

7. Wie kann man einen QR-Code scanfreundlich machen?

  • Verwenden Sie hohen Kontrast zwischen dem Code und dem Hintergrund (z. B. schwarzer Code auf weißem Hintergrund).
  • Ändern Sie nicht die Farben – ein heller Code auf dunklem Hintergrund kann schwer zu scannen sein.
  • Passen Sie die Größe je nach Platzierung an:
    • Kleine QR-Codes – für Visitenkarten und Flyer.
    • Große QR-Codes – für Werbetafeln und Schaufenster.
  • Verwenden Sie das SVG-Format, wenn der Code ohne Qualitätsverlust skaliert werden muss.
  • Lassen Sie eine "Ruhezone" um den Code herum frei, um Scanfehler zu vermeiden.

8. Kann das Design eines QR-Codes angepasst werden?

Ja, ein QR-Code kann an das Corporate Design angepasst werden, indem folgende Elemente geändert werden:

  • Farben
  • Musterformen
  • Erscheinungsbild der „Augen“
  • Hinzufügen eines Logos oder eines Rahmens mit Call-to-Action

Es ist jedoch wichtig, den QR-Code nicht mit zu vielen grafischen Elementen zu überladen, da übermäßige Modifikationen seine Lesbarkeit beeinträchtigen können.

9. Wie fügt man einem QR-Code ein Logo hinzu?

Viele QR-Code-Generatoren ermöglichen das Einfügen eines Logos.

So fügen Sie ein Logo hinzu:

  1. Laden Sie ein Bild in den Generator hoch.
  2. Es wird automatisch in den Code integriert.
  3. Stellen Sie sicher, dass das Logo keine wichtigen Elemente des Codes überdeckt.
  4. Testen Sie die Lesbarkeit auf verschiedenen Geräten.

10. Welche Farben sollte man für einen QR-Code verwenden?

  • Empfohlen: Dunkler Code auf hellem Hintergrund (z. B. Schwarz auf Weiß).
  • Nicht empfohlen: Heller Code auf dunklem Hintergrund, ähnliche Farben oder komplexe Muster.

Es ist wichtig, dass der Code klar erkennbar ist und problemlos von Scannern gelesen werden kann.

Fazit

QR-Codes sind ein praktisches Tool zur Speicherung und Weitergabe von Informationen. Sie werden in Marketing, Einzelhandel, Zahlungssystemen und vielen anderen Bereichen eingesetzt.

Ein QR-Code kann mit Online-Tools generiert werden. Mit der richtigen Gestaltung und Konfiguration wird er effizient und benutzerfreundlich sein.

Im nächsten Teil werden wir über die Sicherheit von QR-Codes, ihre Nutzung in Unternehmen und die neuesten Technologien im Zusammenhang mit ihnen sprechen.