Scan-Geschwindigkeit von QR-Codes: 11 Taktiken für großartige Kampagnenergebnisse

Eine gute Scanrate zeigt, dass Ihre QR-Codes ihren Zweck erfüllen: Sie binden Ihre Zielgruppe ein, vermitteln Informationen und steigern die Marketingwirkung. Im Folgenden finden Sie 11 Taktiken, mit denen Sie Ihre QR-Kampagnen optimieren und bessere digitale Visitenkarte erzielen können.

1. Erstellen Sie eine ansprechende Landingpage

Die Nutzer sollen sofort das Gefühl haben, dass sich das Scannen des Codes gelohnt hat. Wenn die Seite langweilig ist, schlecht gestaltet oder nicht für Mobilgeräte optimiert, hinterlässt das einen negativen Eindruck. Die Landingpage sollte spannend, benutzerfreundlich und auf Smartphones gut lesbar sein.

2. Wählen Sie einen zuverlässigen QR-Code-Generator

Eine gute Plattform ist der Schlüssel zum Erfolg. Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Merkmale:

  • Einhaltung der DSGVO und CCPA

  • ISO-Zertifizierung (z. B. ISO 27001)

  • Analysefunktionen für Scans

  • Skalierbarkeit und Flexibilität

3. Verwenden Sie dynamische QR-Codes

Dynamische Codes ermöglichen das Nachverfolgen von:

  • Anzahl der Scans

  • Gerätetypen

  • Geografischer Standort der Nutzer

Diese Daten helfen, zukünftige Kampagnen gezielter zu gestalten und die Gesamtperformance zu steigern.

4. Machen Sie den QR-Code sichtbar

Der Code sollte sofort Aufmerksamkeit erregen. Nutzen Sie dafür:

  • Kräftige Hintergrundfarben

  • Ungewöhnliche Formen und Muster

  • Integration Ihres Logos

So wird der Code Teil Ihres Corporate Designs und wirkt nicht wie ein rein technisches Element.

5. Vermeiden Sie invertierte Farben

Das klassische Farbschema – dunkler Code auf hellem Hintergrund – bietet die beste Lesbarkeit. Invertierte Farben wie weißer Code auf schwarzem Hintergrund können die Scanbarkeit verschlechtern, vor allem auf günstigen Geräten oder bei schlechter Beleuchtung.

6. Verwenden Sie kontrastreiche Farben

Sehr helle oder sehr dunkle Farbkombinationen erschweren das Scannen. Ideal ist:

  • Ein dunkler QR-Code

  • Ein heller, kontrastreicher Hintergrund

Das erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Erkennung durch die Kamera.

7. Fügen Sie einen kurzen Call-to-Action (CTA) hinzu

Ein einfacher Hinweis wie „Scanne mich“ kann die Interaktion deutlich steigern. Zwingen Sie Nutzer nicht zum Rätseln – ein klarer CTA erhöht die Motivation zum Scannen.

8. Testen Sie den Code vor dem Einsatz

Bevor Sie in den Druck gehen, testen Sie den QR-Code auf:

  • Android- und iOS-Geräten

  • Unterschiedliche Lichtverhältnisse

  • Hoch- und Querformat

So vermeiden Sie technische Fehler und böse Überraschungen.

9. Wählen Sie die richtige Größe für den Code

Die Größe sollte der vorgesehenen Scan-Distanz entsprechen:

  • Auf Visitenkarten sind kleine Codes akzeptabel

  • Auf Großflächenwerbung (z. B. an Autobahnen) muss der Code deutlich größer sein

10. Bewerten Sie den Standort der Platzierung

Platzieren Sie QR-Codes niemals:

  • In Bereichen ohne Internetverbindung

  • Auf gebogenen oder geknickten Oberflächen

  • In schlecht beleuchteten Umgebungen

  • An schwer einsehbaren Stellen

Wichtig ist, dass der Code gut sichtbar und leicht scanbar ist.

11. Kennen Sie die wichtigsten Statistiken

  • Die durchschnittliche Scanrate variiert:

    • Telekommunikation – 4,3 %

    • TV-Werbung – nur 0,01 %

    • Verpackungen – bis zu 14 %

  • 84 % der Nutzer in den USA und Großbritannien haben bereits mindestens einmal einen QR-Code gescannt

  • 48 % der US-Amerikaner scannen QR-Codes mehrmals im Monat

  • 22 % tun dies mehrmals pro Woche

  • Bei Männern nutzen 100 % QR-Codes gelegentlich

  • Bei Frauen scannen 57 % gelegentlich, 43 % häufig

  • Über 89 Millionen Menschen in den USA verwenden Smartphones zum Scannen von QR-Codes


Wenn Sie diese 11 Tipps beachten, verbessern Sie die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz Ihrer QR-Codes, erhöhen das Engagement Ihrer Zielgruppe und steigern den Erfolg Ihrer digitalen Marketingmaßnahmen.