Marketing für die Generation Z: Statistiken, Trends und Strategien, die man nicht ignorieren darf

Die Generation Z umfasst Personen, die etwa zwischen Mitte der 1990er und Anfang der 2010er Jahre geboren wurden. Diese Generation hat den Boom von Kurzvideos ausgelöst, die beliebtesten Memes kreiert und ist ein Treiber gesellschaftlicher Veränderungen. Sie verlangt von Marken Echtheit und verliert schnell das Interesse an oberflächlicher Werbung.
QR-Codes in Kinos oder bei Events sind kein Zufall: Die Gen Z ist daran gewöhnt, versteckte Inhalte oder exklusive Boni über solche Technologien zu entdecken. Auch digitale Visitenkarten mit QR-Codes wurden durch sie populär.
Aktuelle Trends und Verhalten der Gen Z
1. Technologie und Künstliche Intelligenz
-
61 % akzeptieren den Einsatz von KI.
-
54 % interessieren sich für KI-Lösungen im Banking und E-Commerce.
-
Sie sind weniger besorgt um Datenschutz als frühere Generationen.
2. Umgang mit Markensprache
-
60 % reagieren neutral auf die Verwendung von Gen-Z-Slang in der Werbung.
-
Fast 20 % bewerten Marken positiver, wenn sie deren Sprache sprechen.
3. Nachhaltiger Konsum
-
61 % suchen gezielt nach Secondhand-Produkten auf Plattformen wie Depop, eBay oder Craigslist.
-
Die Generation zeigt hohe Sensibilität gegenüber Fast Fashion und Umweltschutz.
4. Wahrnehmung von Werbung
-
4 von 10 finden Werbung in sozialen Medien informativ.
-
40 % empfinden Werbung in Apps und Games als störend.
Was erwartet die Gen Z von Marken?
-
53 % legen großen Wert auf mentale Gesundheit und bevorzugen Marken, die diese unterstützen.
-
47 % erwarten soziales und ökologisches Engagement sowie Gleichstellung.
-
26 % unterstützen Marken, die LGBTQ+-Rechte fördern.
Frauen der Gen Z zeigen hierbei eine höhere Unterstützung als Männer.
Wo verbringt die Gen Z ihre Zeit?
-
92 % streamen Videos, bevorzugt in Kurzform auf dem Smartphone.
-
Über 43 % hören täglich Musik, meist über Spotify.
-
Podcasts werden immer beliebter – 82 % der Gen Z hören sie ohne Ablenkung.
So nutzt die Gen Z soziale Medien
-
41 % machen sich Sorgen um ihre Online-Zeit – digitale Detox-Trends nehmen zu.
-
64 % sehen TikTok als beste Plattform für Kurzvideos.
-
Instagram ist der Hauptkanal für persönliche Kommunikation und Storytelling.
Effektive Marketingstrategien für die Gen Z
-
85 % suchen Produktinfos in sozialen Netzwerken.
-
55 % lieben exklusiven Content wie Behind-the-Scenes, Kollaborationen oder Early Access.
-
70 % bevorzugen den Kauf bei ethisch handelnden Unternehmen.
Die Rolle von QR-Codes im Marketing für die Gen Z
-
99 % sind überzeugt, dass QR-Code-Marketing funktioniert.
-
54 % glauben, dass QR-Codes die Werbewirkung besser messbar machen.
-
QR-Codes werden aktiv für Zahlungen, WLAN-Zugang, Feedback und exklusive Inhalte genutzt.
Weitere wichtige Fakten zur Gen Z als Konsumenten
-
Sie sind sozial bewusst und erwarten Transparenz von Marken.
-
Markentreue ist weniger wichtig als das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
-
Sie folgen stark Influencern, insbesondere in Nischen-Communities.
Tipps für QR-Code-Marketing für die Gen Z
-
Erstelle interaktive Bewertungen über QR-Codes, die zu Feedback-Formularen oder deiner Website führen.
-
Nutze Gamification: virtuelle Anproben, Mini-Games oder AR-Effekte.
-
Biete exklusiven Content: geheime Videos, Rabatte, Vorabzugänge.
-
Verwende QR-Codes für Quizze und Umfragen.
-
Erleichtere das Folgen in sozialen Netzwerken mit scannbaren QR-Codes.